#27 - Psychologie der kleinen Debatten - Warum wir uns über Banalitäten spalten
In dieser Folge tauche ich tief in die Frage ein, warum wir als Gesellschaft immer wieder über scheinbar banale Alltagsdinge in Streit geraten. Anhand aktueller Beispiele und historischer Vergleiche zeige ich, wie kleine Themen große Emotionen und Spaltung hervorrufen können. Ich erkläre psychologische Mechanismen wie soziale Identität, Reaktanz und kognitive Dissonanz und beleuchte, wie Social Media diese Dynamiken verstärkt. Dabei geht es nicht um das Offensichtliche – sondern um Werte, Ängste und das Bedürfnis nach Kontrolle. Am Ende gebe ich Impulse, wie wir mit mehr Perspektivübernahme, Medienkompetenz und Reflexion wieder echte Verbindung schaffen können.
Wenn dir die Folge gefallen hat...